Archive for the ‘Projekt 2010’ Category

Bilder vom Workshop 2010 / Pictures of the Workshop 2010

März 25, 2010

Durch klicken auf das folgende Foto werden Sie zu unserem Fotoalbum vom diesjährigen Workshop „Education for Peace“ im Raiffeisenhof geleitet.

Clicking on the following picture, you will come to our photo album from this year’s workshop „Education for Peace“ in Raiffeisenhof.

Education for Peace

Teilnehmer / participants

März 17, 2010

Mit Freude haben wir die rege internationale Beteiligung an diesem Projekt festgestellt.

Hier finden Sie eine Teilnehmerliste mit hinterlegten Profilen.

With pleasure we have noted an active international involvement in this project.

Here is a list of participants with stored profiles.

Teilnehmer / participants:

Abdelmageed Khalid

Adam Omar

Antalova Viktoria

Arbe Samuel

Arzberger Clara

Askari Asita

Baumgartner Barbara

Benedek Wolfgang

Bijedic Nejra

Böldl Florian

Carelse Neo

Flaujac Charlotte

Fust Walter

Geratowska Kaja

Grabher Andrea

Günzel Julia

Hamoudah Khalid

Hebersberger Martina

Hirschmugl Alois

Hirschmugl Johanna

Hirschmugl Sebastian

Hirschmugl-Fuchs Monika

Hoffmann Doris

Hofreiter Jörg

Hohenberger Günter

Just Otto

Kadanik Renee

Kalcher Kurt

Kardina Maja

Kreuzwirth Helmut

Linzer Martina Maria

Mader Clemens

Marchl Gerhard

Mercy Dorcas

Moser Michael

Movakova Zusana

Müller Helmut-Theobald

Narodoslawsky Michael

Oswald Manfred

Pernjak Wolfram

Pirsch Karl

Pribicko Ivan

Porubcanska Lucia

Reberschak Jürgen

Reinberg Niko

Schifrer Sabrina

Senarclens de Grancy Regina

Sominitsch Milena

Vogelmeier Nina

Wurzinger Willibald

Zimanova Veronika

Zöllner Heinz

Startworkshop – 12 03 2010 in Graz

Februar 22, 2010

 

Kick off Workshop English_

Workshop „Erziehung zum Frieden“ – ein nachhaltiger Weg zur Vermeidung humanitärer Krisen

Der Startworkshop soll der Grundstein für ein starkes Netzwerk von Menschen, die sich für die Erziehung zum Frieden einsetzen, werden.

Im Rahmen der eintägigen Veranstaltung wird in  Arbeitsgruppen, Experteninputs und wissenschaftlichen Beiträgen versucht,

  • die Herausforderung zu erkennen und zu verstehen
  • erste Wege zur Umsetzung von Lösungsideen zu finden
  • ein starkes Netzwerk aufzubauen.

Als Ergebnis sollen zumindest 4 Initiativprojekte entwickelt werden, welche im Zeitraum eines Jahres zur Umsetzung kommen.  Auf der virtuellen Plattform werden Informationen zu den Projekten, Wissensarbeit, Erfahrungsaustausch und Best Practice-Modelle angeboten.

  

 

 Freitag, 12. März 2010

 Graz/AUSTRIA, Raiffeisenhof, Krottendorfer Straße 81,8052 Graz,  

Vorsitz:

  • Botschafter Walter Fust, Global Humanitarian Forum Geneva
  • HR Dr. Kurt Kalcher, Steiermärkische Landesregierung, A20
  • Bgdr. Dr. Alois Hirschmugl, Österreichisches Bundesheer und Global Humanitarian Forum Geneva

 

Warum im März 2010:

  • 2001- 2010 Internationale Dekade für eine Kultur des Friedens und der Gewaltlosigkeit gegenüber Kindern
  • 2005 – 2015 Aktionsdekade Wasser für das Leben
  • 2010 – Internationales Jahr der Annäherung der Kulturen
  • 2010 – Internationales Jahr der Bekämpfung der Armut
  •  21.03.: Internationaler Tag der Bekämpfung der Rassendiskriminierung
  • 22.03.: Weltwassertag
  • 08.03.: Internationaler Frauentag

 

Keynote:

  • Botschafter Walter FUST, Global Humanitarian Forum, Schweiz
  • HR Dr. Kurt Kalcher, Steiermärkische Landesregierung, Österreich
  • Dr. Khalid Abdelmageed, ALSALAM Center for Training, Sudan-Österreich
  • Oberst iR Manfred Oswald, Menschenrechtspreisträger des Landes Steiermark, 2009, Österreich

Wissenschaftliche Referate:

  • Univ. Prof. Dr. DDr. h.c. Wolfgang Benedek, Universität Graz, Direktor ETC-Graz; Menschenrechtspreisträger des Landes Steiermark 2009, Österreich
  • Assistenzprofessor Dr. Clemens Mader, Universität Graz, Direktor RCE Graz-Styria

 

Workshop – 40 Teilnehmer und Teilnehmerinnen:

  • 4 Seniorexperten begleitet von  4 Juniorexperten der nachstehenden 4 Gruppen
  1. Politik, Verwaltung & Institutionen mit ihren „jungen“ MitarbeiterInnen
  2. Wissenschaft und Erziehung, Lehrende und ihre StudentInnen / SchülerInnen
  3. Führungspersönlichkeiten aus der Wirtschaft und ihre „jungen“ MitarbeiterInnen
  4. Funktionäre von Einsatzorganisationen & NPO´s und ihre jungen HelferInnen

 

“Essen für den Frieden”